Was ist Parodontitis?
Parodontitis, oder auch Parodontose, wie sie früher bezeichnet wurde, ist eine Entzündungskrankheit, die den Zahnhalteapparat betrifft. Zum Zahnhalteapparat gehören das Zahnfleisch und der darunterliegende Knochen. Dieser wird durch die bakterielle Entzündung irreversibel zerstört und kann somit nicht wieder zu seiner ursprünglichen Form hergestellt werden. Auch kann die Krankheit, bei weitem Fortschreiten, zum Verlust der Zähne führen. Die Entzündungskrankheit ist nicht nur für die Mundhöhle schädlich, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen ist nicht zu vernachlässigen.
Wechselwirkungen mit Allgemeinerkrankungen
Durch Allgemeinerkrankungen kann das Parodontitis-Risiko enorm gesteigert werden. Hauptgründe sind Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Immunabwehrstörungen wie HIV/Aids. Aber auch Stress und Hormone, wie z.B. bei einer Schwangerschaft, können den Parodontitis-Verlauf beeinflussen. Doch kann das Risiko für Allgemeinerkrankungen aufgrund der Zahnhalteapparats steigen. So können Bakterien aus dem Mundraum in den Körperkreislauf gelangen und dadurch Herzkreislauferkrankungen und Diabetes negativ anregen.
Wie entsteht eine Parodontitis?
Im Laufe der Zeit lagert sich Plaque, also weicher Zahnbelag, in dem Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch, den sogenannten Zahnfleischtaschen, ab. Dieser kann mithilfe der Zahnbürste nicht beseitigt werden, wodurch immer mehr Plaque in die Zahnfleischtasche gelangt. Dies führt dazu, dass sich das Zahnfleisch von dem Zahn löst und sich Entzündet, was sich in Form von Zahnfleischbluten bemerkbar macht. Ist die Mundhygiene dann auch noch mangelhaft, beschleunigt sich das Verfahren. Soweit ist es noch eine Gingivitis, was so viel bedeutet wie Entzündung des Zahnfleisches. Die Parodontitis tritt ein, wenn mit dem Fortschreiten der Zahnfleischentzündung, auch der Knochen anfängt, sich zurück zu ziehen. Dadurch verliert der Zahn seinen Halt und wird locker. Faktoren wie Nikotinkonsum und Stress erhöhen das Parodontitis-Risiko. Bleibt dieser Zustand unbehandelt, führt dies zum Verlust der Zähne und zur Entzündung des Knochens.
Symptome und Vorbeugung
Symptome
Dadurch, dass Parodontitis keine Schmerzen mit sich bringt, wird sie erst im fortgeschrittenen Zustand bemerkt. Doch bringt die Entzündung des Zahnhalteapparats einige Symptome mit sich, die auf die Krankheit verweisen. So kann Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ein erster Hinweis auf das Vorstadium Gingivitis sein. Auch die Schwellung und Rötung des Zahnfleisches ist ein Indiz. Ist man von Mundgeruch geplagt, ist das ein Merkmal dafür, dass im Mundraum nicht alles rund läuft.
Vorbeugung
Die wirksamste Vorbeugung, nicht nur gegen Parodontal-Erkrankungen, sondern auch gegen Erkrankungen im gesamten Mundraum, ist eine gute Mundhygiene. Die Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürstchen in Kombination mit einer gründlich und häufig ausgeführten Zahnputztechnik senkt das Krankheitsrisiko enorm. Ein weiterer, wichtiger Aspekt zur Vorbeugung ist eine regelmäßige Kontrolle und professionelle Zahnreinigung, in etwa zwei Mal jährlich. Werden diese Punkte berücksichtigt, können Krankheiten, falls sie überhaupt entstehen, frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Behandlungsablauf
Je nach Schwere der Erkrankung wird die Behandlung danach ausgerichtet. Allgemein ist das Ziel der Behandlung die Bakterienmenge im Mundraum zu reduzieren und somit die Voraussetzung der Entzündung zu beseitigen. Mitunter soll auch die Motivation zur Verbesserung der Mundhygiene gesteigert werden, indem Anweisung zur häuslichen Mundpflege mitgegeben werden. Allen voran geht immer die professionelle Zahnreinigung. Dabei werden weiche Beläge (Plaque) und harte Beläge (Zahnstein) um die Zähne herum und in den Zahnfleischtaschen entfernt. Im darauffolgenden Schritt werden die Konkremente, die sich um die Wurzel abgesetzt haben, entfernt und dabei werden auch die Wurzeloberflächen geglättet. Mit den sogenannten Küretten, welche gewundene, spitze enden besitzen um sich an den Zahn zu schmiegen, werden alle Zahnfleischtaschen bzw. die Wurzeloberflächen gesäubert und zugleich geglättet, was einem „auskratzen“ gleichkommt. Dies geschieht unter lokaler Betäubung. Durch das Säubern der stark entzündeten Zahnfleischtaschen, blutet das Zahnfleisch stark, wodurch nicht alle Konkremente erfasst werden können. Daher genügt eine Sitzung meist nicht um alle Verschmutzungen zu entfernen.
Bei einer weit entwickelten Parodontitis kann es auch vorkommen das Antibiotika eingesetzt werden müssen, um die Entzündung auch von innen heraus zu bekämpfen. Desweitern besteht die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs. Dabei wird das Zahnfleisch nach außen geklappt, um die Zahnwurzel und den Knochen freizulegen. Dadurch können die tief an der Wurzel liegenden Konkremente mithilfe der Kürettage entfernt werden. Im Anschluss wird das Zahnfleisch wieder zurückgeklappt und vernäht. Dies geschieht auch unter einer lokalen Anästhesie.
Rekonstruktion des verloren gegangenen Knochens
Hat sich der Knochen stark zurückgebildet besteht die Möglichkeit diesen wieder mit Hilfe von Konchenersatzmaterial zu rekonstruieren. Jedoch ist dies nicht immer eine Option und hängt vom Fall ab. Bei dieser Behandlung wird das Zahnfleisch, an den betroffenen Regionen aufgeklappt. Dort wird das Knochenersatzmaterial, was den natürlichen Knochen beim Wachstum anregen soll, eingefügt und das Zahnfleisch wird wieder verschlossen.
Nachsorge ist wichtig
Unabhängig von der Schwere der Erkrankung und der Behandlungsart ist die Nachsorge von elementarer Bedeutung. Dabei können die Behandlungsergebnisse überprüft werden. Auch die Kontrolle der Mundhygiene steht im Vordergrund. Nur durch gründliche Nachsorge können Verschlechterungen entdeckt und behoben werden
Quellen:
http://www.kzbv.de/parodontitis-ursachen-und-symptome.95.de.html
http://www.zwp-online.info/de/fachgebiete/parodontologie/mundschleimhauterkrankungen/wechselwirkung-parodontitis-und-allgemeinerkr
http://www.kzbv.de/die-behandlung-der-parodontitis.97.de.html
Einer der besten Lehrmeister in der Zahnheilkunde hat einmal gesagt: „Im Laufe der Zeit findet irgendwann jeder Patient seinen passenden Zahnarzt und jeder Zahnarzt findet irgendwann seine passenden Patienten. Dabei kann kein fachfremder Patient die wirkliche Qualität einer zahnärztlichen Behandlung beurteilen.“
> mehr
Für uns steht grundsätzlich der "Patient als Mensch" im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um unseren Patienten eine erstklassige Zahnmedizin anzubieten. Diese richtet sich nach dem wissenschaftlichen Standard, berücksichtigt Wünsche, Bedürfnisse und individuelle finanzielle Möglichkeiten, wird aber frei von Vorschriften und Restriktionen von Erstattungsstellen angeboten.
> mehr
Betrachten Sie Impressionen aus unserer hellen und modernen Praxis. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre überraschen.
> mehr
Auf einer Gesamtfläche von ca 270 qm bietet unsere Praxis genügend Platz für einen großzügigen Empfangsbereich mit einer offenen Rezeption und daneben liegenden dezentralen Praxisbüro.
> mehr
Wir bieten Ihnen eine dienstleistungsorientierte Zahnheilkunde, die den Patienten im Mittelpunkt eines engagierten systematischen Behandlungskonzeptes sieht, bei dem der Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle zukommt, um den angestrebten Langzeiterfolg dauerhaft zu sichern.
> mehr
In der heutigen Zeit ist es kaum noch möglich, ohne neueste Technik, modernste Geräte und Materialen, gepaart mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Verfahren, eine hohe Ergebnisqualität in der Zahnheilkunde zu erreichen.
> mehr
Zur Schmerzausschaltung kommen grundsätzlich verschiedene Methoden in Frage, die auch miteinander kombiniert werden können.
> mehr
Bei einem großen Teil der prothetischen und z.T. auch konservierenden Leistungen in der Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Fachlabor nötig.
> mehr
Das Wort Ästhetik kommt aus dem Griechischen "aisthánestai" und bedeutet "wahrnehmen, durch die Sinne empfinden".
> mehr
Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung einzelner Zähne oder kompletter Zahnreihen.
> mehr
Unter dem Begriff "Veneers" versteht man in der Zahnmedizin ganz dünne Schalen bzw. Facetten aus purer Keramik, die im wesentlichen auf der sichtbaren Fläche von Zähnen dauerhaft befestigt werden.
> mehr
Langzeitstudien haben inzwischen bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Parodontitis oder Karies zu erkranken, bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung um das Zehnfache minimiert wird.
> mehr
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
> mehr
Mittels OP-Mikroskop werden im Rahmen von Wurzelbehandlungen seit Jahren sog. minimal-invasive Verfahren eingesetzt, die der Restaurierung und Erhaltung eigener Zähne dienen.
> mehr
Der langfristige Behandlungserfolg hängt entscheidend von der Desinfektion und dem dichten Verschluss des Wurzelkanals ab. Dies erfordert Zeit.
> mehr
Zahnärztliche Füllungen bestehen heute vorwiegend aus einem besonderen „Kunststoff“, den man Komposit nennt.
> mehr
Schienenbehandlung zur Vorsorge bzw. Therapie von Krankheiten im Kiefergelenk.
> mehr
Der Erfolg hängt weitgehend von einer konsequent durchgeführten Erhaltungstherapie ab, die der Patient seinerseits bereit und in der Lage sein muss, einzuhalten.
> mehr
Um über den Schweregrad der Parodontitis Auskunft zu erhalten, hilft uns ein sog. mikrobiologischer Test, der heute in der Praxis erstellt werden kann.
> mehr
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> mehr
Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff Prothetik wie folgt definiert: Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne.
> mehr
Mit den digitalen Technologien können in nur wenigen Stunden hochwertige und natürlich aussehende Inlays, Teilkronen, Kronen oder Brücken hergestellt werden.
> mehr
Neue und feste Zähne in 24 Stunden, die auf Implantaten befestigt sind, können heute von jedem implantologisch spezialisierten Zahnarzt routinemäßig eingesetzt werden.
> mehr
Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt, direkt im Eckhaus des „Schäffler-Blocks“, oberhalb des Herren-Ausstatters „Eckerle-Moden“.
> mehr
Im Rahmen unserer Praxiserweiterung suchen wir weitere Mitarbeiter/innen (m/w/d), die eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen können und sich fortbilden wollen.
> mehr
Hier finden Sie alles, um mit uns in Kontakt treten zu können: Tel.-Nr., E-Mail-Adresse und ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht senden können.
> mehr
Aktuelles aus unserer Praxis sowie interessante Presseberichte finden Sie hier. Wir stehen für Anfragen von Journalisten und Redaktionen gerne zur Verfügung.
> mehr
> mehr