Wozu ist eine PZR nötig?
Das Ziel einer Zahnreinigung ist die Zähne gesund und ansehnlich zu erhalten, indem sie von Zahnbelägen und Verfärbungen befreit werden. Vor allem Zahnbeläge, auch Plaque genannt, und Zahnstein greifen den Zahnhalteapparat, also Zahnfleisch und Knochen, an. Durch Speisereste, Bakterien und Ausscheidungen von Mikroben, bildet sich Plaque auf und um den Zahn herum. Vieles davon kann bei der häuslichen Mundhygiene beseitigt werden, aber nicht alles. Diese Zahnbeläge dringen in den Raum zwischen Zahn und Zahnfleisch, der Zahnfleischtasche, ein und setzen sich dort ab. Werden sie nicht entfernt, sammeln sich dort die Zahnbeläge und lösen nach einer Zeit das Zahnfleisch vom Zahn. Dadurch wiederum liegen die Zahnhälse frei, was meist zu warm/kalt Empfindlichkeiten führt. Bleiben die freiliegenden Zahnhälse unbehandelt, kann dort leichter Karies entstehen, da die Zahnhälse keine schützende Schmelzschicht besitzen. Aber auch das Zahnfleisch entzündet sich, was zu einer Gingivitis und ohne Behandlung zu einer Parodontitis, also einer Entzündung des Zahnhalteapparats, führen kann. Dadurch wiederum kann sich der Knochen zurückziehen, wodurch die Zähne ihren Halt verlieren und locker werden. Dies tritt zwar nur im schlimmsten Fall ein, doch ist es ein ernst zu nehmendes Risiko. Zahnstein entsteht, wenn Plaque sich über einige Tage mit den Mineralien des Speichels vermischt und verkalkt. Je geringer die Mundhygiene, desto mehr Plaque sammelt sich an, welches mehr Zahnstein bildet. Aber auch diejenigen mit starkem Speichelfluss verfügen über mehr Zahnstein. Sind die Zahnbeläge erstmal zu Zahnstein geworden, kann er nur mit Hilfe einer Zahnreinigung entfernt werden. Auch der oberflächlichen Verfärbungen, die durch Nikotin, Kaffee oder Tee entstehen, kann man sich nur mithilfe einer Zahnreinigung entledigen.
Wie ist der Ablauf?
Die PZR wird meist mit dem Kontrolltermin beim Zahnarzt verknüpft und sollte alle sechs Monate vonstattengehen. Je nach Fall auch in kürzeren Abständen. Zu aller Erst macht sich die speziell dafür ausgebildete Zahnarzthelferin ein Bild der Mundhygiene und gibt Tipps und Anhaltspunkte zur häuslichen Zahnpflege. Nach der Mundhygieneunterweisung wird zuerst der Zahnstein entfernt, dafür wird der sogenannte Ultraschall verwendet. Damit werden, im kleinen Winkel, die Zähne in den Zahnfleischtaschen umrandet. Durch die Vibration und der Spitze des Ultraschallgeräts platzt der Zahnstein ab. Alternativ wird die Zahnreinigung auch mit Handinstrumenten durchgeführt, auch Küretten genannt, diese haben verwinkelte scharfe Enden und sind so konzipiert, dass sie sich an den Zahn schmiegen. Damit wird dann der Zahnstein aus den Zahnfleischtaschen gekratzt. Ist der Zahnstein im Gebiss entfernt, folgt nun die Behandlung der Zähne mit dem Airflow, auch Pulverstrahlgerät. Dieses strahlt ein Pulver, welches auf Glycerin basiert und aus vielen kleinen Körnern im Mikrometer Bereich besteht, aus. Dadurch können Verfärbungen, auch unter dem Zahnfleischsaum, leicht behoben werden. Im nächsten Schritt werden die Zähne poliert. Dazu wird ein Polierkelch, seinen Namen verdankt er der Form, und eine grobe Polierpaste eingesetzt. Damit werden die Zahninnen- und -außenflächen, auch in den Zahnfleischtaschen poliert. Nach der groben folgt die feine Politur. Zum Abschluss der Behandlung werden die Zähne fluoridiert, um sie zu remineralisieren. Hierfür wird der Mundraum mit Watterollen relativ trockengelegt und das Fluorid in Form von Gel oder Lack aufgetragen. Nach dem Auftragen sollte ca. eine halbe Stunde keine Nahrung oder Flüssigkeit eingenommen werden, damit das Fluorid wirken kann.
Individualprophylaxe
Das Äquivalent zur Zahnreinigung für Kinder ist die Individualprophylaxe.
Mundhygienestatus
Hier wird auch bei den Kindern der Mundhygienestatus erhoben und die Mundhygiene beurteilt, anschließend werden die Zähne angefärbt. Nach dem Ausspülen wird ersichtlich, wie gründlich gereinigt worden ist, denn die Zahnbeläge verfärben sich rosa.
Mundhygieneaufklärung
Dazu wird das Kind über die Zahnputztechnik in Kenntnis gesetzt und praktisch mit dem Kind zusammen angewandt, aber auch über mögliche Zahnerkrankungen und Ernährungshinweise informiert.
Lokale Fluoridierung
Die Beläge werden von den Zähnen entfernt, dies wird, wenn möglich und nötig, mit dem Ultraschall durchgeführt, doch meist mit Hilfe der Politur. Im Anschluss werden die Zähne fluoridiert um den Zahnschmelz zu härten.
Fissurenversiegelung
Die kariesfreien Fissuren, also die Grübchen auf den Zahnkauflächen, werden mit Hilfe von Kunststoff, unter Trockenlegung mit Watterollen, versiegelt. Dies dient dazu die Kauflächen vor Kariesbefall zu schützen, denn in den feinen Grübchen lagern sich Essensreste leicht ab.
Quellen:
http://new.ems-company.com/de/dental/therapie-air-flow/air-flow-pulver.html
http://www.stern.de/gesundheit/zaehne/erkrankungen/plaque-und-zahnstein-bakterien-alarm-im-mund-3225894.html
https://www.kzv-berlin.de/praxis/abrechnung/abrechnungsbereiche/kons-chirurgisch/individualprophylaxe-ip1-ip5.html
Einer der besten Lehrmeister in der Zahnheilkunde hat einmal gesagt: „Im Laufe der Zeit findet irgendwann jeder Patient seinen passenden Zahnarzt und jeder Zahnarzt findet irgendwann seine passenden Patienten. Dabei kann kein fachfremder Patient die wirkliche Qualität einer zahnärztlichen Behandlung beurteilen.“
> mehr
Für uns steht grundsätzlich der "Patient als Mensch" im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um unseren Patienten eine erstklassige Zahnmedizin anzubieten. Diese richtet sich nach dem wissenschaftlichen Standard, berücksichtigt Wünsche, Bedürfnisse und individuelle finanzielle Möglichkeiten, wird aber frei von Vorschriften und Restriktionen von Erstattungsstellen angeboten.
> mehr
Betrachten Sie Impressionen aus unserer hellen und modernen Praxis. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre überraschen.
> mehr
Auf einer Gesamtfläche von ca 270 qm bietet unsere Praxis genügend Platz für einen großzügigen Empfangsbereich mit einer offenen Rezeption und daneben liegenden dezentralen Praxisbüro.
> mehr
Wir bieten Ihnen eine dienstleistungsorientierte Zahnheilkunde, die den Patienten im Mittelpunkt eines engagierten systematischen Behandlungskonzeptes sieht, bei dem der Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle zukommt, um den angestrebten Langzeiterfolg dauerhaft zu sichern.
> mehr
In der heutigen Zeit ist es kaum noch möglich, ohne neueste Technik, modernste Geräte und Materialen, gepaart mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Verfahren, eine hohe Ergebnisqualität in der Zahnheilkunde zu erreichen.
> mehr
Zur Schmerzausschaltung kommen grundsätzlich verschiedene Methoden in Frage, die auch miteinander kombiniert werden können.
> mehr
Bei einem großen Teil der prothetischen und z.T. auch konservierenden Leistungen in der Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Fachlabor nötig.
> mehr
Das Wort Ästhetik kommt aus dem Griechischen "aisthánestai" und bedeutet "wahrnehmen, durch die Sinne empfinden".
> mehr
Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung einzelner Zähne oder kompletter Zahnreihen.
> mehr
Unter dem Begriff "Veneers" versteht man in der Zahnmedizin ganz dünne Schalen bzw. Facetten aus purer Keramik, die im wesentlichen auf der sichtbaren Fläche von Zähnen dauerhaft befestigt werden.
> mehr
Langzeitstudien haben inzwischen bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Parodontitis oder Karies zu erkranken, bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung um das Zehnfache minimiert wird.
> mehr
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
> mehr
Mittels OP-Mikroskop werden im Rahmen von Wurzelbehandlungen seit Jahren sog. minimal-invasive Verfahren eingesetzt, die der Restaurierung und Erhaltung eigener Zähne dienen.
> mehr
Der langfristige Behandlungserfolg hängt entscheidend von der Desinfektion und dem dichten Verschluss des Wurzelkanals ab. Dies erfordert Zeit.
> mehr
Zahnärztliche Füllungen bestehen heute vorwiegend aus einem besonderen „Kunststoff“, den man Komposit nennt.
> mehr
Schienenbehandlung zur Vorsorge bzw. Therapie von Krankheiten im Kiefergelenk.
> mehr
Der Erfolg hängt weitgehend von einer konsequent durchgeführten Erhaltungstherapie ab, die der Patient seinerseits bereit und in der Lage sein muss, einzuhalten.
> mehr
Um über den Schweregrad der Parodontitis Auskunft zu erhalten, hilft uns ein sog. mikrobiologischer Test, der heute in der Praxis erstellt werden kann.
> mehr
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> mehr
Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff Prothetik wie folgt definiert: Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne.
> mehr
Mit den digitalen Technologien können in nur wenigen Stunden hochwertige und natürlich aussehende Inlays, Teilkronen, Kronen oder Brücken hergestellt werden.
> mehr
Neue und feste Zähne in 24 Stunden, die auf Implantaten befestigt sind, können heute von jedem implantologisch spezialisierten Zahnarzt routinemäßig eingesetzt werden.
> mehr
Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt, direkt im Eckhaus des „Schäffler-Blocks“, oberhalb des Herren-Ausstatters „Eckerle-Moden“.
> mehr
Im Rahmen unserer Praxiserweiterung suchen wir weitere Mitarbeiter/innen (m/w/d), die eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen können und sich fortbilden wollen.
> mehr
Hier finden Sie alles, um mit uns in Kontakt treten zu können: Tel.-Nr., E-Mail-Adresse und ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht senden können.
> mehr
Aktuelles aus unserer Praxis sowie interessante Presseberichte finden Sie hier. Wir stehen für Anfragen von Journalisten und Redaktionen gerne zur Verfügung.
> mehr
> mehr