Intraorale Einzelaufnahmen
Indikationen
Ein intraorales Röntgenbild wird immer dann angefertigt, wenn Informationen über das Innenleben einer gezielten Region eingeholt werden sollen. Es erfasst, je nach Positionierung, bis zu vier Zähne.
Wurzelbehandlungen
Bei einer Wurzelentzündung wird vor Beginn der Wurzelbehandlung ein Diagnosebild angefertigt, um zu erkennen wie schwerwiegend die Entzündung ist. Zur Messung der Wurzellänge wird ein weiteres Röntgenbild benötigt. Dies ist wichtig, damit der Wurzelkanal exakt bis zur Wurzelspitze gefüllt werden kann. Zum Abschluss der Behandlung wird ein letztes Bild angefertigt, um zu erkennen wie genau die Wurzelfüllung ausgefallen ist.
Extraktion
Wird ein Zahn gezogen, also extrahiert, wird meist davor eine Diagnoseaufnahme gemacht, um festzustellen ob der Zahn nicht mehr erhalten werden kann. Nach einer Extraktion wird oftmals auch eine Röntgenaufnahme angefertigt, um sicher zu stellen, dass kein Wurzelrest im Knochen verblieben ist, der sich entzünden kann.
Parodontitis
Vor Parodontalbehandlungen wird meist das ganze Gebiss auf intraoralen Röntgenbildern festgehalten. Diese sind besonders genau und geben die Tiefe der Zahnfleischtaschen wieder.
Karies
Diese Einzellaufnahmen werden im Zusammenhang der Sekundärkaries eingesetzt. Hat sich der Rand einer Füllung oder Krone verfärbt, ist es oft schwer zu beurteilen ob es sich um eine Karies unter dem Kunststoff oder lediglich um eine Verfärbung handelt.
Kontrolle
Oft werden bei gewöhnlichen Zahnarztkontrollen sogenannte Bissflügelaufnahmen angefertigt. Diese geben den Zustand zwischen den Zähnen wieder. So kann man gut erkennen, ob sich dort Karies gebildet hat, was mit bloßem Auge schwer einzuschätzen wäre.
Anfertigung der Aufnahme
Ob bei digitalem oder konventionellem Röntgen, der Vorgang bei der Aufnahme bleibt derselbe. Zuerst wird ein Strahlenschutz, in Form von einem haltbarem „U“ horizontal unterhalb des Kopfes, angebracht. Im nächsten Schritt wird die Sensorfolie oder der Film an der Innenseite der Zähne angebracht. Wichtig dabei ist, dass die Sensorfolie oder der Film parallel zu den, zu bestrahlenden, Zähnen steht. Dafür werden oft Röntgenhalter als Hilfsmittel herangezogen. Zuletzt wird der Tubus, also die Röntgenröhre, parallel zu der Sensorfolie oder dem Film außerhalb des Mundes positioniert. Nachdem der Auslöser betätigt worden ist, kann der Sensor oder Film herausgenommen und entwickelt werden.
OPG
Indikationen
Das Orthopantomogramm oder kurz OPG ist im Gegensatz zur Einzelaufnahme ein großes Röntgenbild, dass den gesamten Kiefer wiedergibt.
Weisheitszähne
Mithilfe des OPGs kann erkannt werden ob die Weisheitszähne angelegt sind. Wichtig für die Behandlung sind auch Lage und Tiefe der Zähne im Knochen. Auch nach der Entfernung der Weisheitszähne wird ein Röntgenbild angefertigt, um zu prüfen das alle Wurzelreste entfernt worden sind.
Implantate
Wichtig für die Implantat-Behandlung ist die Dicke des Knochens. Vor allem im Oberkiefer ist interessant zu wissen, wie viel Knochen zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle liegt, damit das Implantat nicht zu lang ausfällt und somit in die Kieferhöhle rein ragt.
Kontrolle
Alle zwei Jahre sollte ein OPG zur Kontrolle angefertigt werden. Hier können Knochenrückgang und große Kariesstellen sofort bemerkt werden. Es ist ein nützliches Hilfsmittel um sich ein Bild der Lage im Mundraum zu machen.
Anfertigung der Aufnahme
Bevor geröntgt wird, ist wichtig, dass sich keine metallischen Gegenstände im Kopfbereich befinden, diese verfälschen ansonsten die Aufnahme. Auch hier wird ein Strahlenschutz angelegt, diesmal aber für den ganzen Körper. Um ein gelungenes Bild zu erzeugen, wird auf die Positionierung großen Wert gelegt. Während des Röntgenprozesses wird ein Ton abgesondert, damit erkannt werden kann wenn das Verfahren beendet ist, danach wird das Bild entwickelt oder an den Computer weitergeleitet.
Konventionelles Röntgen
Das konventionelle Röntgen ist in der heutigen Zahnmedizin eine eher veraltete Methode. Hier ist die Strahlendosis ein großer Nachteil, denn diese ist je nach Gerät bis zu 90% höher als beim digitalen Röntgen. Auch wird die Umwelt, durch den Einmalgebrauch von Röntgenfilmen und deren Entwicklung mit Chemikalien, nicht geschont. Ein weiterer Aspekt ist Qualität der Aufnahmen. Diese können weder vergrößert noch kann der Kontrast eingestellt werden. Daher wird digitales Röntgen immer Populärer.
Digitales Röntgen
Digitales Röntgen ist die zeitgemäße Methode ins Innere des Körpers zu sehen. Da die Strahlendosis sehr gering ist, werden Röntgenaufnahmen immer unbedenklicher. Auch können die Aufnahmen bequem zwischen Zahnärzten ausgetauscht werden, was früher die Aufgabe der Patienten war. Mitunter kommt die Zeitersparnis beim Entwickeln der Bilder, was wiederrum den Patienten zugute fällt. Alles in einem ist die digitale Röntgentechnik, dank ihrer vielen Vorteile, auf dem Vormarsch.
Strahlung bei der Digitaltechnik
Die Strahlendosis einer digitalen Röntgenaufnahme beläuft sich zwischen 0,005mSv bis 0,01mSv, was sehr gering ist. So beträgt die durchschnittliche Strahlenbelastung in Deutschland im Jahr, je nach Wohnort und Lebensweise, 2,1mSv. Zum Vergleich ist man bei einem Flug von Frankfurt nach New York einer Strahlendosis von 0,032mSv bis 0,075mSv ausgesetzt, was höher ist als die Strahlendosis eines Röntgenbildes. Möchte man sein Röntgenverhalten im Blick behalten, empfiehlt es sich einen Röntgenpass einrichten zu lassen.
Quellen:
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/luft-boden/flug/flug.html
http://www.radiologen-sb.de/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=11
http://www.stern.de/gesundheit/zaehne/tipps/roentgen-die-strahlenkanone-kehrt-das-innerste-nach-aussen-3224850.html
Einer der besten Lehrmeister in der Zahnheilkunde hat einmal gesagt: „Im Laufe der Zeit findet irgendwann jeder Patient seinen passenden Zahnarzt und jeder Zahnarzt findet irgendwann seine passenden Patienten. Dabei kann kein fachfremder Patient die wirkliche Qualität einer zahnärztlichen Behandlung beurteilen.“
> mehr
Für uns steht grundsätzlich der "Patient als Mensch" im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um unseren Patienten eine erstklassige Zahnmedizin anzubieten. Diese richtet sich nach dem wissenschaftlichen Standard, berücksichtigt Wünsche, Bedürfnisse und individuelle finanzielle Möglichkeiten, wird aber frei von Vorschriften und Restriktionen von Erstattungsstellen angeboten.
> mehr
Betrachten Sie Impressionen aus unserer hellen und modernen Praxis. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre überraschen.
> mehr
Auf einer Gesamtfläche von ca 270 qm bietet unsere Praxis genügend Platz für einen großzügigen Empfangsbereich mit einer offenen Rezeption und daneben liegenden dezentralen Praxisbüro.
> mehr
Wir bieten Ihnen eine dienstleistungsorientierte Zahnheilkunde, die den Patienten im Mittelpunkt eines engagierten systematischen Behandlungskonzeptes sieht, bei dem der Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle zukommt, um den angestrebten Langzeiterfolg dauerhaft zu sichern.
> mehr
In der heutigen Zeit ist es kaum noch möglich, ohne neueste Technik, modernste Geräte und Materialen, gepaart mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Verfahren, eine hohe Ergebnisqualität in der Zahnheilkunde zu erreichen.
> mehr
Zur Schmerzausschaltung kommen grundsätzlich verschiedene Methoden in Frage, die auch miteinander kombiniert werden können.
> mehr
Bei einem großen Teil der prothetischen und z.T. auch konservierenden Leistungen in der Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Fachlabor nötig.
> mehr
Das Wort Ästhetik kommt aus dem Griechischen "aisthánestai" und bedeutet "wahrnehmen, durch die Sinne empfinden".
> mehr
Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung einzelner Zähne oder kompletter Zahnreihen.
> mehr
Unter dem Begriff "Veneers" versteht man in der Zahnmedizin ganz dünne Schalen bzw. Facetten aus purer Keramik, die im wesentlichen auf der sichtbaren Fläche von Zähnen dauerhaft befestigt werden.
> mehr
Langzeitstudien haben inzwischen bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Parodontitis oder Karies zu erkranken, bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung um das Zehnfache minimiert wird.
> mehr
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
> mehr
Mittels OP-Mikroskop werden im Rahmen von Wurzelbehandlungen seit Jahren sog. minimal-invasive Verfahren eingesetzt, die der Restaurierung und Erhaltung eigener Zähne dienen.
> mehr
Der langfristige Behandlungserfolg hängt entscheidend von der Desinfektion und dem dichten Verschluss des Wurzelkanals ab. Dies erfordert Zeit.
> mehr
Zahnärztliche Füllungen bestehen heute vorwiegend aus einem besonderen „Kunststoff“, den man Komposit nennt.
> mehr
Schienenbehandlung zur Vorsorge bzw. Therapie von Krankheiten im Kiefergelenk.
> mehr
Der Erfolg hängt weitgehend von einer konsequent durchgeführten Erhaltungstherapie ab, die der Patient seinerseits bereit und in der Lage sein muss, einzuhalten.
> mehr
Um über den Schweregrad der Parodontitis Auskunft zu erhalten, hilft uns ein sog. mikrobiologischer Test, der heute in der Praxis erstellt werden kann.
> mehr
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> mehr
Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff Prothetik wie folgt definiert: Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne.
> mehr
Mit den digitalen Technologien können in nur wenigen Stunden hochwertige und natürlich aussehende Inlays, Teilkronen, Kronen oder Brücken hergestellt werden.
> mehr
Neue und feste Zähne in 24 Stunden, die auf Implantaten befestigt sind, können heute von jedem implantologisch spezialisierten Zahnarzt routinemäßig eingesetzt werden.
> mehr
Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt, direkt im Eckhaus des „Schäffler-Blocks“, oberhalb des Herren-Ausstatters „Eckerle-Moden“.
> mehr
Im Rahmen unserer Praxiserweiterung suchen wir weitere Mitarbeiter/innen (m/w/d), die eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen können und sich fortbilden wollen.
> mehr
Hier finden Sie alles, um mit uns in Kontakt treten zu können: Tel.-Nr., E-Mail-Adresse und ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht senden können.
> mehr
Aktuelles aus unserer Praxis sowie interessante Presseberichte finden Sie hier. Wir stehen für Anfragen von Journalisten und Redaktionen gerne zur Verfügung.
> mehr
> mehr