Die Zähne aller Menschen machen in gewisser Weise einen vorbestimmten Zyklus durch, wenn sich die Karies zunehmend in der Hartsubstanz entwickelt und ausbreitet.
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
Nach dem ersten Durchbruch der Zähne erfolgt zur Karies-Prophylaxe oder bei der ersten entstehenden initialen Karies zunächst eine Versiegelung der anatomischen Zahnhartsubstanz-Rillen (sog. Fissuren) mit geeigneten Techniken und entsprechenden Kunststoffmaterialien.
Um die Genauigkeit des Randschlusses besser beurteilen zu können, sind diese Kunststoffe oft hell eingefärbt. Hat die Karies größere Ausmaße angenommen und sind bereits tiefere Defekte in der Zahnhartsubstanz vorhanden, dann wird eine konservierende Ausbesserung dieser Areale nötig. Eine heute nicht mehr zeitgemäße Versorgung ist die Verwendung von Amalgam als Füllungsmaterial. Als alternative Werkstoffe stehen sog. Komposite (kunststoffähnliche Materialien), Goldlegierungen oder Keramiken zur Wahl.
Im Frontzahnbereich gelten die sog. Komposite als die Materialien der Wahl, da sie farblich sehr gut an die natürliche Zahnsubstanz angepasst werden können.
Entsprechend dem wissenschaftlichen Kenntnisstand muss die Verarbeitung dieser Werkstoffe gekoppelt sein mit einer aufwendigen sog. Säure-Ätz-Technik zur Konditionierung der Zahnhartsubstanzen, um den erforderlichen Randschluss zu erhalten.
Für größere und farblich verlaufende Defekte ist ein fraktioniertes Auftragen in verschiedenen Schichten vonnöten, um die gewünschte Präzision und Farbgestaltung der Füllung zu erhalten.
Für den Seitenzahnbereich gibt es andere Kriterien, denn hier ist der Kaudruck im Durchschnitt bis zu 9-mal höher als im Frontzahnbereich. Deshalb sollte hier den Materialien Gold oder Keramik gegenüber den Kunststoffen der Vorzug gegeben werden. Keramik ist ein absolut überzeugender Werkstoff, wenn man vorwiegend ästhetische oder auch thermische Kriterien anlegt. Die langfristige Haltbarkeit ist - wegen der höheren Härte und der dadurch höheren Bruchgefahr - im Gegensatz zu Goldfüllungen (Inlays) etwas geringer einzuschätzen. Der gesamte Prozess der Verarbeitung dieses Materials ist jedoch wesentlich aufwendiger als bei Metallen, daher entstehen auch höhere Kosten.
Der oft gewählte ästhetische Kompromiss mit der Verwendung sog. Galvano-Inlays oder Galvano-Onlays ist nicht mehr zeitgemäß und zudem letztendlich ästhetisch nicht perfekt. Wenn die zu versorgenden Bereiche ästhetisch nicht relevant sind, dann ist die Restauration mit Goldlegierungen immer noch die langfristig sicherste und vorhersagbarste Lösung.
Jedoch werden die keramischen Werkstoffe von Jahr zu Jahr besser, und auch der Verbund zwischen Zahn und Keramik wird optimiert, so dass die vollkeramische Defektversorgung in naher Zukunft das Gold u.U. komplett ersetzen wird.
Einer der besten Lehrmeister in der Zahnheilkunde hat einmal gesagt: „Im Laufe der Zeit findet irgendwann jeder Patient seinen passenden Zahnarzt und jeder Zahnarzt findet irgendwann seine passenden Patienten. Dabei kann kein fachfremder Patient die wirkliche Qualität einer zahnärztlichen Behandlung beurteilen.“
> mehr
Für uns steht grundsätzlich der "Patient als Mensch" im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um unseren Patienten eine erstklassige Zahnmedizin anzubieten. Diese richtet sich nach dem wissenschaftlichen Standard, berücksichtigt Wünsche, Bedürfnisse und individuelle finanzielle Möglichkeiten, wird aber frei von Vorschriften und Restriktionen von Erstattungsstellen angeboten.
> mehr
Betrachten Sie Impressionen aus unserer hellen und modernen Praxis. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre überraschen.
> mehr
Auf einer Gesamtfläche von ca 270 qm bietet unsere Praxis genügend Platz für einen großzügigen Empfangsbereich mit einer offenen Rezeption und daneben liegenden dezentralen Praxisbüro.
> mehr
Wir bieten Ihnen eine dienstleistungsorientierte Zahnheilkunde, die den Patienten im Mittelpunkt eines engagierten systematischen Behandlungskonzeptes sieht, bei dem der Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle zukommt, um den angestrebten Langzeiterfolg dauerhaft zu sichern.
> mehr
In der heutigen Zeit ist es kaum noch möglich, ohne neueste Technik, modernste Geräte und Materialen, gepaart mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Verfahren, eine hohe Ergebnisqualität in der Zahnheilkunde zu erreichen.
> mehr
Zur Schmerzausschaltung kommen grundsätzlich verschiedene Methoden in Frage, die auch miteinander kombiniert werden können.
> mehr
Bei einem großen Teil der prothetischen und z.T. auch konservierenden Leistungen in der Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Fachlabor nötig.
> mehr
Das Wort Ästhetik kommt aus dem Griechischen "aisthánestai" und bedeutet "wahrnehmen, durch die Sinne empfinden".
> mehr
Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung einzelner Zähne oder kompletter Zahnreihen.
> mehr
Unter dem Begriff "Veneers" versteht man in der Zahnmedizin ganz dünne Schalen bzw. Facetten aus purer Keramik, die im wesentlichen auf der sichtbaren Fläche von Zähnen dauerhaft befestigt werden.
> mehr
Langzeitstudien haben inzwischen bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Parodontitis oder Karies zu erkranken, bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung um das Zehnfache minimiert wird.
> mehr
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
> mehr
Mittels OP-Mikroskop werden im Rahmen von Wurzelbehandlungen seit Jahren sog. minimal-invasive Verfahren eingesetzt, die der Restaurierung und Erhaltung eigener Zähne dienen.
> mehr
Der langfristige Behandlungserfolg hängt entscheidend von der Desinfektion und dem dichten Verschluss des Wurzelkanals ab. Dies erfordert Zeit.
> mehr
Zahnärztliche Füllungen bestehen heute vorwiegend aus einem besonderen „Kunststoff“, den man Komposit nennt.
> mehr
Schienenbehandlung zur Vorsorge bzw. Therapie von Krankheiten im Kiefergelenk.
> mehr
Der Erfolg hängt weitgehend von einer konsequent durchgeführten Erhaltungstherapie ab, die der Patient seinerseits bereit und in der Lage sein muss, einzuhalten.
> mehr
Um über den Schweregrad der Parodontitis Auskunft zu erhalten, hilft uns ein sog. mikrobiologischer Test, der heute in der Praxis erstellt werden kann.
> mehr
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> mehr
Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff Prothetik wie folgt definiert: Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne.
> mehr
Mit den digitalen Technologien können in nur wenigen Stunden hochwertige und natürlich aussehende Inlays, Teilkronen, Kronen oder Brücken hergestellt werden.
> mehr
Neue und feste Zähne in 24 Stunden, die auf Implantaten befestigt sind, können heute von jedem implantologisch spezialisierten Zahnarzt routinemäßig eingesetzt werden.
> mehr
Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt, direkt im Eckhaus des „Schäffler-Blocks“, oberhalb des Herren-Ausstatters „Eckerle-Moden“.
> mehr
Im Rahmen unserer Praxiserweiterung suchen wir weitere Mitarbeiter/innen (m/w/d), die eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen können und sich fortbilden wollen.
> mehr
Hier finden Sie alles, um mit uns in Kontakt treten zu können: Tel.-Nr., E-Mail-Adresse und ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht senden können.
> mehr
Aktuelles aus unserer Praxis sowie interessante Presseberichte finden Sie hier. Wir stehen für Anfragen von Journalisten und Redaktionen gerne zur Verfügung.
> mehr
> mehr