Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff "Prothetik" wie folgt definiert: "Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne. Herstellen und Einfügen von Zahnersatz zur Wiedererlangung ungestörter Kaufunktion sowie Ästhetik und Phonetik, wie Kronen, Brücken, festsitzender, herausnehmbarer und kombinierter Zahnersatz."
Diese Definition beinhaltet bei genauer Betrachtung einen gewaltigen Anspruch, der nicht in jedem Fall zu erreichen ist, wenn man bedenkt, dass es sich - gemäß der Definition des Wortes - eben um einen Ersatz handelt und nicht um das Original.
Die Kunst besteht also darin, dem Original so nahe wie möglich zu kommen.
Karies kann - bis zu einem gewissen Ausmaß - mit Füllungen versorgt werden. Sind die entstandenen Hartsubstanz-Defekte zu groß für eine Restauration mit konventionellen Füllungen (sog. Inlays oder Onlays), dann muss entsprechend mehr Zahnsubstanz wegpräpariert werden, um wieder die nötige Stabilität zu erzielen.
Man spricht dann von Teil- und Vollkronen (Jacketkronen, Metallkeramikkronen etc.), die zwar nach der zahnmedizinischen Leistungsdefinition immer noch zu den zahnerhaltenden Leistungen zählen, aber von den meisten deutschen Versicherungen eigenartigerweise dem sog. Zahnersatz zugeteilt werden, obwohl kein Zahn fehlt und auch kein Zahn ersetzt wird.
Fallbeispiel:
Die großflächigen alten Amalgamfüllungen einer Patientin hatten massive Randspalten mit bereits deutlicher Sekundärkaries, was eine zwingende Erneuerung nötig machte. Auch die seit 14 Jahren mit alten Keramikkronen versorgten vorderen zwei Zähne waren wegen der überstehenden Kronenränder inzwischen als insuffizient anzusehen und ein Auswechseln war zahnmedizinisch zwingend notwendig bzw. entsprechend indiziert. Durch die neue Versorgung mit einzelnen Metallkeramikkronen war wieder ein funktionell und ästhetisch zufrieden stellendes Ergebnis zu erzielen.
Die neuen, zu ersetzenden Zähne müssen in der Regel - gemäß dem Alter und den individuellen Wünschen der Patienten - entsprechend geformt, farbmäßig individuell eingefärbt und angepasst werden. Während bei jüngeren Patienten der Trend zu weißeren Zähnen zunimmt, benötigt der Zahnersatz älterer Menschen oft eine deutliche Charakterisierung, um sich angenehm und störungsfrei in das ästhetische Gesamtbild des erwachsenen Menschen einzufügen. Diese Kriterien gelten sowohl für den festsitzenden, als auch für den herausnehmbaren Zahnersatz, der auch als kombinierter Zahnersatz bezeichnet wird und in einer Vielzahl von therapeutischen Varianten seinen Einsatz findet.
In diesem Zusammenhang sind immer individuelle Planungen nötig, die zu Versorgungen mit sog. Klammern, Ankern, Geschieben, Konuskronen, Teleskopkronen und Teilprothesen bis hin zu Totalprothesen führen können.
Ohne Zweifel ist ein festsitzender Zahnersatz mit einem höheren Tragekomfort verbunden als ein herausnehmbarer Zahnersatz, der auch psychisch verarbeitet werden muss.
Für uns steht grundsätzlich der "Patient als Mensch" im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um unseren Patienten eine erstklassige Zahnmedizin anzubieten. Diese richtet sich nach dem wissenschaftlichen Standard, berücksichtigt Wünsche, Bedürfnisse und individuelle finanzielle Möglichkeiten, wird aber frei von Vorschriften und Restriktionen von Erstattungsstellen angeboten.
> mehr
Betrachten Sie Impressionen aus unserer hellen und modernen Praxis. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre überraschen.
> mehr
Auf einer Gesamtfläche von ca 270 qm bietet unsere Praxis genügend Platz für einen großzügigen Empfangsbereich mit einer offenen Rezeption und daneben liegenden dezentralen Praxisbüro.
> mehr
Wir bieten Ihnen eine dienstleistungsorientierte Zahnheilkunde, die den Patienten im Mittelpunkt eines engagierten systematischen Behandlungskonzeptes sieht, bei dem der Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle zukommt, um den angestrebten Langzeiterfolg dauerhaft zu sichern.
> mehr
In der heutigen Zeit ist es kaum noch möglich, ohne neueste Technik, modernste Geräte und Materialen, gepaart mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Verfahren, eine hohe Ergebnisqualität in der Zahnheilkunde zu erreichen.
> mehr
Zur Schmerzausschaltung kommen grundsätzlich verschiedene Methoden in Frage, die auch miteinander kombiniert werden können.
> mehr
Bei einem großen Teil der prothetischen und z.T. auch konservierenden Leistungen in der Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Fachlabor nötig.
> mehr
Das Wort Ästhetik kommt aus dem Griechischen "aisthánestai" und bedeutet "wahrnehmen, durch die Sinne empfinden".
> mehr
Bleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur schonenden Aufhellung einzelner Zähne oder kompletter Zahnreihen.
> mehr
Unter dem Begriff "Veneers" versteht man in der Zahnmedizin ganz dünne Schalen bzw. Facetten aus purer Keramik, die im wesentlichen auf der sichtbaren Fläche von Zähnen dauerhaft befestigt werden.
> mehr
Langzeitstudien haben inzwischen bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, erneut an einer Parodontitis oder Karies zu erkranken, bei regelmäßiger professioneller Zahnreinigung um das Zehnfache minimiert wird.
> mehr
Zuerst wird der Zahn konserviert, dann ggf. gefüllt, später evtl. überkront und in letzter Konsequenz u.U. entfernt und dann wieder mit geeigneten Maßnahmen ersetzt.
> mehr
Mittels OP-Mikroskop werden im Rahmen von Wurzelbehandlungen seit Jahren sog. minimal-invasive Verfahren eingesetzt, die der Restaurierung und Erhaltung eigener Zähne dienen.
> mehr
Der langfristige Behandlungserfolg hängt entscheidend von der Desinfektion und dem dichten Verschluss des Wurzelkanals ab. Dies erfordert Zeit.
> mehr
Zahnärztliche Füllungen bestehen heute vorwiegend aus einem besonderen „Kunststoff“, den man Komposit nennt.
> mehr
Schienenbehandlung zur Vorsorge bzw. Therapie von Krankheiten im Kiefergelenk.
> mehr
Der Erfolg hängt weitgehend von einer konsequent durchgeführten Erhaltungstherapie ab, die der Patient seinerseits bereit und in der Lage sein muss, einzuhalten.
> mehr
Um über den Schweregrad der Parodontitis Auskunft zu erhalten, hilft uns ein sog. mikrobiologischer Test, der heute in der Praxis erstellt werden kann.
> mehr
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> mehr
Im Wörterbuch der Zahnmedizin ist der Begriff Prothetik wie folgt definiert: Die Kunst des Ersatzes verlorener Gliedmaßen, speziell der Zähne.
> mehr
Mit den digitalen Technologien können in nur wenigen Stunden hochwertige und natürlich aussehende Inlays, Teilkronen, Kronen oder Brücken hergestellt werden.
> mehr
Neue und feste Zähne in 24 Stunden, die auf Implantaten befestigt sind, können heute von jedem implantologisch spezialisierten Zahnarzt routinemäßig eingesetzt werden.
> mehr
Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt, direkt im Eckhaus des „Schäffler-Blocks“, oberhalb des Herren-Ausstatters „Eckerle-Moden“.
> mehr
Im Rahmen unserer Praxiserweiterung suchen wir weitere Mitarbeiter/innen (m/w/d), die eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen können und sich fortbilden wollen.
> mehr
Hier finden Sie alles, um mit uns in Kontakt treten zu können: Tel.-Nr., E-Mail-Adresse und ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht senden können.
> mehr
Aktuelles aus unserer Praxis sowie interessante Presseberichte finden Sie hier. Wir stehen für Anfragen von Journalisten und Redaktionen gerne zur Verfügung.
> mehr
> mehr